top of page
  • X
  • Spotify
  • Soundcloud
  • Tidal
  • Apple Music
  • Deezer

Endlich Zur Ruhe kommen: Von der stürmischen See zum stillen inneren Ozean und was Musik damit zu tun hat

Aktualisiert: 28. Sept. 2024



 
spirit of water

Der ruhige Wunschtraum und die stürmische Prämisse


Dein Geist könnte ein ruhiger Ozean sein. Jede Welle kommt sanft zur Ruhe, keine Störung, weit und breit. Die Wasseroberfläche bleibt still.

Eine ganz schön erstrebenswerte Vorstellung, oder?

Aber wahrscheinlich sieht dein innerer Ozean oft eher so aus:


Seesturm.

Keine Sonne, nur schwarze Wolken mit Aussicht auf Stresswochen.

Schriller Hochseewind peitscht Regen in dein Gesicht.

Er nimmt dir die Sicht, er prasselt auf dich ein. Zehntausend nasskalte Impfspritzen,

nur ohne Immunität.

Donner erschüttert deine Realität, so laut, dass du die Welt nicht mehr verstehst.

Du atmest auf. Donner bedeutet, kein Blitz hat dich getroffen.

Doch ein Gedanke jagt den anderen. Der nächste Todesstrahl könnte deiner sein.

Unten raunt die See.

Sie wirft dich hin und her, nimmt dir Gleichgewicht und Orientierungssinn.

Du schaust nach oben.

Die Wellen türmen sich zu den Wolken. Sie fallen über dich her.

Angst, Stress und alles außer Ruhe, Frieden, Klarheit und Stille.

Wenn aber Blitz und Donner der Sonne weichen,

wenn sich das Wasser legt, spiegelglatt und glitzerklar,

dann ist dein innerer Ozean, dann bist du, in Ruhe.

Das ist die Musik der stillen See.

In diesem Zustand weicht der Stresssturm dem sanften Hin und Her der blauen Göttin des Lebens. In ihrer warmen Umarmung kannst du tief in deinen Geist eintauchen und deine Gedanken ordnen, um gefestigt dem nächsten Sturm entgegen zu treten.

Stelle dir wegweisende Fragen, damit du dich auf dem Ozean des Lebens nicht verirrst. Jedes Mal, wenn du darüber nachdenkst, kommst du den Antworten näher.

Wer bin ich, wozu bin ich gemacht, was gebe ich der Welt, um nur einige zu nennen.

Verschaffe dir Klarheit über deine Wünsche und Bedürfnisse. Verarbeite deine Probleme, träume in die Stille hinein oder genieße einfach deinen erholsamen Moment.

Und nicht zu vergessen,

in dieser Ruhe wirst du unglaublich tolle Ideen haben.

Es ist ein magischer Zustand.

Das Beste daran, mit der richtigen Musik, ist er nur einen Play-Button entfernt.

Mit sanften Melodien, Rhythmen, langsam und ruhig, lass uns eintauchen,

in die magische See der stillen Musik.






 



Deine ganz eigene Chillout-Playlist


Bevor beruhigende Musik dein Leben entspannen kann, musst du erstmal welche finden. Deswegen besprechen wir einige Richtlinien, die dir helfen werden, geeignete Lieder auszuwählen.

Plane gleich ein wenig Zeit ein, in der du nach Songs forschst.

Wie wäre es mit 10 Minuten, nachdem du diesen Artikel gelesen hast?

Ob du deine eigene Musik-Bibliothek oder die kuratierten Playlists eines Musik-Anbieters durchsuchst, bleibt natürlich dir überlassen.




Songtexte: nein, Jain, ich klopf dem Ozean aufs Bein…Rhyme


Musik ist eine emotionale Angelegenheit. Sie bringt dich zum Lachen und zum Weinen.

Von den instrumentalen Elementen abgesehen, ist es die Macht der Vocals,

die eine starke Gefühlsreaktion auslösen kann.

Das ist das Gegenteil von der ruhigen inneren See, die du erreichen willst.

Vermeide also emotionalen Gesang oder solchen, der dir zu denken gibt.

Wähle Songs mit beruhigenden neutralen Texten,

oder wirf Vocals ganz über Bord und segle das Instrumentalboot.



Tempo: Beruhigende Musik geht im Herz-Takt


Der menschliche Ruhepuls liegt etwa zwischen 60 und 80 Schlägen pro Minute. Musik, die diese Geschwindigkeit imitiert, wirkt besonders beruhigend. Suche also nach Liedern zwischen 60 und 80 bpm.





Weiche Dynamik: Wenn wau und mau die Plätze tauschen


Dynamik ist grob gesagt der Wechsel der Lautstärken. Die Waveform eines Songs mit hoher Dynamik hat etwas von einer Säge mit überraschend spitzen Zähnen

oder einem wütenden Fluss. Das wirkt wenig beruhigend.

EDM-Musik solltest du auch vermeiden. Gerade diese Musikrichtung setzt auf aggressive Wechsel von still zu laut, um den Drop noch besser in your face wirken zu lassen.

Was du suchst, ist Musik mit einer Dynamik, die sanft auf und ab fließt,

sanfte Lautstärke-Wechsel wie die stille See.





Melodien, Rhythmus, Harmonie: einfach und flauschig smooth wie Wasser


»Boah geil« oder »Oha, das hätte ich jetzt nicht erwartet«. Songs, über die du so etwas sagst,

sind sicherlich super cool, da wackelt das Köpfchen.

Aber zum Runterkommen willst du keine kreischenden dissonanten Tröpfchen,

die aus der Reihe tanzen. Simpel und einfach ist, was du suchst.

Keine Überraschungen bitte.

Einfache repetitive Melodien.

Harmonische Akkorde.

Einfacher Rhythmus.

Fließende Melodien.

Konstanter Rhythmus.




Tiefe Frequenzen: Die warme Kuscheldecke


Die Wärme kommt aus den unteren Bereichen des Frequenzspektrums.

Natürlich ist in unserem Kontext nicht der Kick in die Magengrube gemeint.

Das Low-End ist eine solide Basis, doch vor allem aus den unteren Mitten ziehst du eine unglaublich wohltuende Wärme, die du auch ohne Subwoofer genießen kannst. Lass dich von ihr in Entspannung einwickeln.




Die Genre-Frage


Hier einige Musikrichtungen, unter denen du sicher entspannende Titel finden wirst: Ambient

Classical

Chillout

New Age

Instrumental

Lofi Hip-Hop

Acoustic

Smooth Jazz

World Music

Classical

Nature Sounds

Sieh dich um und experimentiere gerne mit den verschiedensten Genres.

 



Wie du Chillout-Musik in dein Leben einfließen lassen kannst


Jetzt bist du mit allen Wassern gewaschen, Klänge für deine nächste musikalische Auszeit auszuwählen. Experimentiere einfach und schaue, was für dich passt. Lass uns nun ein bisschen Chillout-Ozean-Magie, extra smooth, in dein Leben integrieren.




Hauptsache Musik: die etwas achtsamere Auszeit


Plane Zeit ein, nur für dich und die Musik.

Es muss nicht lange sein. Ein Lied, ein Album, eine Playlist, es bleibt dir überlassen.

Unnötige Geräte aus. Außenwelt aus. Nur du und die Musik, in Achtsamkeit, amen. Höre zu. Lasse dich auf die Sounds ein. Lass dich von Rhythmen tragen,

in das magische Land deiner Gedanken, wo Wolkenkratzer-Wellen und

Hochsee-Stürme sich endlich in klaren Himmel über sanften Wogen verwandeln werden.




Ready, set, go: Chillout-Musik als Timer


Du magst es durchgetaktet?

Wie wäre es damit: Einen Song lang darfst du mal so richtig ausspannen. Oder noch besser: Du hast bestimmt eine Favoriten-Playlist, die du rauf und runter hörst. Füge einen Chillout-Song hinzu. Wann immer er spielt, erlaubst du dir dann einen entspannten Kurzurlaub am musikalischen Meer.





Beruhigende Musik am Morgen verschwämmt dir alle Sorgen


Oder Morgenmund hat Musik im Schlund. Ein Schluck Wasser hilft auch. Zurück zum Thema.

Beginne den Tag doch mal etwas ruhiger. Du darfst die Frühe gerne genießen.

Wenn es noch dunkel ist, im Sommer, schön kühl, oder im Winter, warm unter einer Decke

mit einer Tasse voller Lieblingsgetränk. Dazu ein schönes Frühstück und sanfte Musik.




Atme jetzt tief ein, im Takt der Musik. Spüre wie sich deine Lunge mit Luft füllt.


Meditation kann alles Mögliche sein. Vom Spaziergang, bei dem du dich einfach nur auf deinen Körper konzentrierst, bis zu einem Zustand, in dem du versuchst,

die Welt durch alle Sinne wahrzunehmen.

Jedenfalls ist beruhigende Musik eine hervorragende Begleitung für Entspannungsübungen aller Art, vergleichbar mit einem Wassergeist, der dich auf seinem Rücken in eine wunderschöne Traumwelt führt.




Das etwas elegantere Betthupferl


Geschafft.

Der Tag hat sein Ende.

System Mensch, herunterfahren.

Der passende Knopf könnte aussehen wie ein Play-Button

und sich anhören wie Entspannungsmusik.

Ein toller Übergang,

in den besten Schlaf aller Zeiten.




Freizeitaktivitäten müssen nicht immer spannend sein


Beruhigende Musik und stille Freizeitaktivitäten sind beste Freunde. Schreiben, Lesen, Nichtstun oder kreativ sein.

Ein Malbuch ist zum Beispiel eine tolle Möglichkeit, sich zu entspannen.

Da schwimmst du in stiller Kreativität, ohne besonders begabt sein zu müssen.

Nebenbei hast du noch etwas Schönes erschaffen.

Musik aus deiner neuen Playlist sorgt für gechilltes Ambiente.

Also,

gemütliches Outfit an, Chillout-Playlist ab und los entspannen.




Spirit of water: Entspannungsmusik, jetzt neu, auch für zwischendurch


Nicht nur Müsliriegel oder in meinem Fall Proteinriegel eignen sich als energiegeladener Snack. Die beruhigende Musik für zwischendurch kann dir helfen, etwas Stress abzubauen und frische Kraft zu tanken. Nutze also gerne Übergänge wie Wartezeiten, Autofahrten oder Pausen für deine musikalische Auszeit.

Knabber dir den Stress weg, durch die Ohren…




Set every scene


Du weißt am besten, in welchen Situationen du Musik hörst. Nichts hält dich auf, dabei einen entspannten Ton anzuschlagen.

Bei der Arbeit?

Beim Lernen?

Das nächste Mal mit Freunden?





Chillout-Musik ist die ruhige See an einem schönen Sommertag. Wellenlos, warm und unspektakulär. Doch darin liegt auch ihre Stärke.

Vom musikalischen Urlaub zwischendurch bis zum meditativen Bilderausmalen in deinem Lieblings-Chill-Outfit, mit deiner Playlist voller beruhigender Tracks, hast du viele Möglichkeiten, dich zu entspannen oder endlich Klarheit über deine Gedanken und Gefühle zu gewinnen.

Lasse die Klänge der Musik die sanften Wellen sein, die dich hinaustragen,

auf deinen ganz eigenen stillen Ozean.

 



Hey, hat dir der Artikel gefallen?

Ich weiß, deine Aufmerksamkeit ist wertvoll.

Daher ein großes Dankeschön, dass du bis hierhin gelesen hast.

Ich hoffe, du hattest ein wenig Spaß und konntest etwas für dich mitnehmen.

Vielleicht lesen wir uns ja bald wieder.


Ich wünsche dir noch einen musikmaxisch guten Tag.

In aller Ruhe,

dein Maximilian

Commenti


bottom of page